Forschungsberichte
NEU: Rechtstatsächliche Untersuchung zur Implementierung des Güterichterverfahrens
Die Studie zeigt auf, wie das Güterichterverfahren zwei Jahre nach seiner gesetzlichen Einführung in die gerichtliche Praxis Eingang gefunden hat.
NEU: Erhebungen zum Arbeitszeitaufwand der Güterichter
Im Rahmen der Fortschreibung der Basiszahlen zur Personalbedarfsbemessung (PEBB§Y) wurde an einigen Gerichten in verschiedenen Bundesländern auch ermittelt, welche Arbeitszeit für die Bearbeitung der Güterichterverfahren anfällt.
Auswertungsband für die ordentliche Gerichtsbarkeit insgesamt
Zusammenstellung der Ergebnisse für das Güterichterverfahren
Bayern
Becker/Friedrich, Mediation in der Sozialgerichtsbarkeit – Ergebnisse eines Modellprojekts
Greger, Evaluation des Modellversuchs Güterichter
- Abschlussbericht: http://www.reinhard-greger.de/dateien/gueterichter-abschlussbericht.pdf
Greger, Gerichtsinterne Mediation in der bayerischen Verwaltungsgerichtsbarkeit
- Abschlussbericht: http://www.reinhard-greger.de/abschlussberichtvwg.pdf
Berlin
Greger, Evaluation der Gerichtsmediation in Berlin
- Abschlussbericht: http://www.reinhard-greger.de/abschlussberichtberlin.pdf
Mecklenburg-Vorpommern
Bierbrauer/Klinger, Gerichtliche Mediation in Mecklenburg-Vorpommern, Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung, Osnabrück 2008
- Abschlussbericht: http://www.ask-institut.de/sites/default/files/Abschlussbericht_Gerichtsmediation_illustriert_28.7.2008.pdf
Niedersachsen
Spindler, Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen – Eine juristisch-rechtsökonomische Analyse, Göttingen 2006
- Abschlussbericht: http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2006/mediation.pdf
Zenk/Strobel/Hupfeld/Böttger, Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen – Die Evaluation eines Modellversuchs, Baden-Baden 2007
- Ausgewählte Ergebnisse: http://www.arpos.de/publikationen.html
Rheinland-Pfalz
Neuert, Evaluation des Justizprojekts „Integrierte Mediation in Familiensachen im Bezirk des OLG Koblenz”, 2010
- Zusammenfassung: http://www.in-mediation.eu/evaluation-integrierte-mediation
Schleswig-Holstein
Kaiser/Gabler, Strukturqualität und Ergebnisqualität in der Mediation – Ergebnisse aus der Kieler Longitudinalstudie
- Zusammenfassung: SchlHA 2015, 4
Thüringen
Greger/Unberath, Thüringer Projekt: Güterichter
- Abschlussbericht:
- Teil I: Empirische Daten http://www.reinhard-greger.de/ikv-thueringen1.pdf
- Teil II: Bewertungen und Schlussfolgerungen http://www.reinhard-greger.de/ikv-thueringen2.pdf
Allgemein
Burkhard Zaubel, Mediation bei den Landgerichten in Deutschland, http://www.wm-mediation.com
Der Bericht gibt das Ergebnis einer Umfrage bei 111 deutschen Landgerichten wieder. Er zeigt auf, dass das Güterichterverfahren bei den einzelnen Gerichten in sehr unterschiedlicher Form bekannt gemacht wird. In den – zum Teil originalgetreu abgedruckten – Informationsblättern,Flyern usw. wird teilweise sehr stark für gerichtsinterne Mediation geworben, während andere Gerichte erklären, dass es sich beim Güterichterverfahren nicht um ein Mediationsangebot handelt. Aber auch korrekte Hinweise – Möglichkeit der Verweisung eines Rechtsstreits an einen Güterichter, der alle Methoden der Konfliktbeilegung einschließlich der Mediation anwenden kann – kommen vor.